Die Temperaturen in Städten steigen Jahr für Jahr, und Hitzewellen werden immer häufiger und intensiver. Besonders in dicht bebauten Gebieten entsteht der sogenannte städtische Wärmeinseleffekt, bei dem Beton, Asphalt und Gebäude die Wärme speichern und nur langsam wieder abgeben. Dies führt nicht nur zu unangenehmer Hitze, sondern stellt auch ein ernstes Gesundheitsrisiko dar – insbesondere für ältere Menschen, Kinder oder Menschen mit Vorerkrankungen. Eine vielversprechende Lösung, um Städte widerstandsfähiger gegen hohe Temperaturen zu machen, ist der gezielte Einsatz von innovativer Wasserinfrastruktur.

So wurde der Petersplatz mit dem Bauernmarkt in Wien beispielsweise nicht nur verkehrsberuhigt und begrünt. Passanten genießen die angenehme frische, die die 4 Raintime-Nebelstelen erzeugen.Verdunstungskühlung: Durch gezielte Bewässerung von Grünflächen, Fassadenbegrünung oder speziellen Nebelsystemen wird Wasser verdunstet, wodurch die Luft spürbar abgekühlt wird.

Die Neubaugasse ist sogar die „erste klimaangepasste kühle Begegnungszone in Wien“. Helles Pflaster, Wildbirnbäume, Stauden und Clematis-Kletterpflanzen sowie zahlreiche Sitzgelegenheiten schaffen in der mittlerweile barrierefreien Neubaugasse einen Raum zum Verweilen. Für die nötige Kühlung sorgen insgesamt 28 Nebelstelen, 2 Wasserspiele und 2 Rankstelen. Letztere geben Kletterpflanzen den nötigen Halt zum Wachsen und Gedeihen.

Und auch die Zieglergasse in Wien ist längst zur „Kühlen Meile“ geworden. Pflanzen und schattige Sitzgelegenheiten laden zum Verweilen ein. Für das „blaue Element“ sorgt Raintime – mit 4 speziell geformten Nebenstelen.

Kühlung ohne Einschränkung

Der Bodennebel, der durch unsere AquaSaal-Bodendüse entsteht, lässt uns auch befahrene Plätze ohne Einschränkung kühlen. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Konzentration des Nebels nahe am Boden, sodass vor allem Kinder, aber auch Haustiere von der Installation profitieren. Zudem trägt die Befeuchtung des Bodens dazu bei, dass sich die Kühlwirkung verlängert. Ein gutes Beispiel dafür ist die Anlage am Praterstern, die wir 2022 umgesetzt haben.

 

Steuerung mit Temperatur- und/oder Bewegungsmeldern

Damit nicht unnötig Ressourcen verbraucht werden, sind unsere Anlagen mit einer eigens entwickelten Steuerung ausgestattet. Je nach Anforderung lassen sich unterschiedliche Sensoren anschließen – sei es ein Temperatursensor, der das Aktivieren der Anlage abhängig von der Außentemperatur (Bsp.: 25°C) steuert, oder mittels Bewegungsmelder. Bei AquaSaal-Bodendüsen mit Licht beispielsweise lässt sich nicht nur das RGB-Licht in allen Farben einstellen; bei mehreren Sektionen gibt es sogar die Möglichkeit, eine Choreografie zu kreieren.

Durch smarte Systeme wie die von Raintime, die Wasser effizient nutzen und gezielt zur Kühlung einsetzen, kann das Stadtklima deutlich verbessert werden. Verdunstungskühlung, begrünte Fassaden und Dachgärten oder intelligente Bewässerungssysteme helfen dabei, die Temperaturen zu senken, die Luftqualität zu verbessern und das Stadtleben angenehmer zu machen.

 

Die wichtigsten Vorteile dieser Technologien im Überblick:

 

  1. Effektive Reduktion der Umgebungstemperatur
  • Verdunstungskühlung: Durch gezielte Bewässerung von Grünflächen, Fassadenbegrünung oder speziellen Nebelsystemen wird Wasser verdunstet, wodurch die Luft spürbar abgekühlt wird.
  • Hitzeinsel-Effekt minimieren: Städte heizen sich durch Beton, Asphalt und geringe Vegetation stärker auf. Bewässerte Grünflächen senken die Temperatur und verbessern das Stadtklima.
  1. Verbesserung der Luftqualität
  • Staub- und Schadstoffbindung: Feuchtigkeit bindet Feinstaub und Schadstoffe, wodurch die Luft sauberer wird.
  • Sauerstoffproduktion: Gut bewässerte Pflanzen und Bäume nehmen CO₂ auf und produzieren Sauerstoff, was die Luftqualität erhöht.
  1. Erhöhte Lebensqualität und Gesundheitsschutz
  • Weniger Hitzebelastung: Vor allem für ältere Menschen, Kinder und Personen mit gesundheitlichen Problemen kann extreme Hitze lebensbedrohlich sein. Kühlsysteme helfen, Gesundheitsrisiken zu reduzieren.
  • Mehr Aufenthaltsqualität: Begrünte und gekühlte Stadtbereiche laden eher zum Verweilen ein, was das soziale Leben fördert.
  1. Nachhaltige Wassernutzung
  • Regenwassermanagement: Durch smarte Bewässerungssysteme mit Regenwasserspeicherung kann Wasser effizienter genutzt werden.
  • Tröpfchenbewässerung & Sensoren: Intelligente Systeme messen Bodenfeuchte und steuern die Wasserzufuhr präzise, um unnötigen Verbrauch zu vermeiden.
  1. Schutz der urbanen Flora & Fauna
  • Biodiversität erhalten: Bewässerte Grünflächen schaffen Lebensräume für Vögel, Insekten und andere Tiere.
  • Gesunde Pflanzenentwicklung: Gut versorgte Bäume und Pflanzen sind widerstandsfähiger gegen extreme Temperaturen und tragen langfristig zur Kühlung bei.

Städte stehen vor großen Herausforderungen, doch die Lösungen sind bereits da: Durch intelligente Bewässerung und nachhaltige Konzepte lassen sich Hitzeinseln reduzieren und das Stadtklima verbessern. Jetzt geht es darum, solche Innovationen konsequent in die Stadtplanung zu integrieren – für lebenswertere und klimaresiliente Städte der Zukunft.